Titelseite Einleitung Kalender Suche nach Tagen Suche nach Namen Menue
 


Ökumenischer Namenkalender
Amalie Sieveking


Evangelische Kirche: 1. April

Die Tochter einer bekannten Hamburger Kaufmannsfamilie wurde am 25.7.1794 geboren. Als 15jährige Waise kam sie bei einer Verwandten Klopstocks unter und unterrichtete deren Nichten. Die Unterrichtstätigkeit lag ihr und nach wenigen Jahren unterrichtete sie mit Hilfskräften junge Mädchen in ihrer Erziehungsschule. Jeden Sonntagnachmittag gab sie Unterricht in einer Armenschule. Diese Tätigkeit übte sie ihr Leben lang aus. Durch Werke von Thomas von Kempen und August Hermann Francke kam sie zu einem lebendigen Glauben. 1816 gründete sie eine kleine Schule für arme Mädchen, die bis 1858 bestand. Seit 1823 wollte sie nach dem katholischen Vorbild der Vinzentinerinnen und Borromäerinnen eine barmherzige Schwesternschaft in der evangelischen Kirche gründen. 1824 traf sie mit Goßner zusammen, der ihr nahelegte zu warten und Demut zu lernen, statt durch Dienen herrschen zu wollen. Als 1830 die Cholera in Hamburg ausbrach, fehlte es bald an ausgebildeten Pflegekräften. Der Dienst wurde überwiegend von unausgebildeten Arbeitslosen verrichtet, die sich von der guten Bezahlung anziehen ließen. Amalie Sieveking meldete sich als Krankenpflegerin und rief die Hamburgerinnen dazu auf, sich auch zu melden. Niemand meldete sich und sie stellte sich alleine dem Hospital zur Verfügung. Nachdem der leitende Arzt merkte, daß sie den Kranken nicht nur predigen wollte, übertrug er ihr die Aufsicht über die Pflegekräfte. Bei ihrer Arbeit kam sie mit der tiefen Armut großer Bevölkerungsteile Hamburgs in nahe Berührung. Amalie gründete 1832 einen 'Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege', der seine Arbeit auf ein Wohnquartier beschränkte. Ihr Werk, das mit 12 Frauen begann, wuchs schnell an und wurde Vorbild für Einrichtungen in anderen Großstädten. Theodor Fliedner wollte ihr die Leitung seines Diakonissenhauses übertragen, Amalie verzichtete aber auf ihren Jugendtraum - zu sehr war sie in ihr Werk in Hamburg eingebunden. 1837 wurden die ersten Armenwohnungen errichtet und 1840 das Amalienstift mit einem Krankenhaus. Amalie Sieveking starb am 1.4.1859 in Hamburg, ihre Arbeit wurde fortgeführt und wird heute von der Amalie-Sieveking-Stiftung wahrgenommen. In der weiblichen Diakonie, die von Amalie Sieveking entwickelt wurde, nahmen Männer nur Beratungsaufgaben war, die Leitungsfunktionen lagen in der Hand von Frauen. So war sie eine der Wegbereiterinnen für die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Frauen in der Kirche.

Biographie
Biographie


© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 04-10-14
top

Haftungsausschluss