Titelseite Einleitung Kalender Suche nach Tagen Suche nach Namen Menue
 


Ökumenischer Namenkalender
Gustav Werner


Evangelische Kirche: 01. August

Gustav Werner wurde am 12.3.1809 in Zwiefalten geboren. Während des Theologiestusdiums in Tübingen lernt er Swedenborgs Schriften kennen und beschloß, seinen Glauben in der Liebe zu erweisen. Er ging zum weiteren Studium nach Straßburg. Hier kam er mit dem Freundeskreis, der unter Oberlin entstanden war, zusammen. Von einem Freund Oberlins erhielt er dessen Ring mit dem Auftrag, das Werk der Liebe fortzuführen. Von 1832 bis 1840 war er Vikar in Waldorf bei Tübingen. Hier setzte er sich gegen den Widerstand seiner Gemeinde für die Kinder einer armen Witwe ein. Nur eine Frau unterstützte ihn und richtete auf seinen Rat eine Kinderschule ein. Freunde aus Reutlingen gaben finanzielle Unterstützung. Als publik wurde, daß Werner auch Erbauungsstunden hielt, wurde ihm dies untersagt. Er legte daraufhin sein Vikariat nieder und ging nach Reutlingen. Hier gründete er ein Waisenhaus und konnte zahlreiche ehrenamtliche Helfer für dieses Werk gewinnen. Er sah die Industrie als Ort, an dem der Sieg Christi erkämpft werden müsse und meinte, nur die Liebe könne eine gerechte Ordnung auch im Arbeitsleben erreichen. Um seine Ideen in die Tat umzusetzen, kaufte er 1849 die Reutlinger Papierfabrik. Die Hausgenossen lebten in freiwilliger Gütergemeinschaft, andere gaben den Zehnten zur Unterstützung des Werkes. Zu dem Stammhaus kamen im Laufe der Jahre 30 Betriebe hinzu, wirtschaftliche Betriebe, die auch für schwer vermittelbare Menschen Arbeitsplätze anboten und Waisen- und Rettungshäuser. Auf die Dauer konnten die Wirtschaftsbetriebe die soziale Arbeit nicht tragen, da viele Helfer wieder absprangen oder unbrauchbar waren. 1861 kam es zur Krise, der Staat griff helfend ein, forderte aber die Trennung der Wirtschaftsbetriebe von den Rettungshäusern. Ein Teil des erzielten Überschusses in den Wirtschaftsbetrieben floß aber weiter in die Rettungshäuser, so daß das Werk Werners auch nach seinem Tod 1887 fortgeführt werden konnte und auch heute noch besteht.


© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 06-03-26
 

Haftungsausschluss